Alarme
Alarme, die beim Messen der Strahlung auftreten können.
Die Hauptquellen von Alarmen im Radiacode-Gerät sind:
- aktueller Wert der Zählrate;
- aktueller Wert des Dosisleistungswertes;
- Wert der akkumulierten Dosis.
Der Alarmstatus wird angezeigt durch:
- rote LED blinkt;
- Alarm-Symbole auf dem Statuspanel des Gerätdisplays;
- Statuszeile für nicht bestätigte Alarme.
Zwei Alarmgrenzwerte für das Dosisleistungsniveau können über das Menü eingestellt werden.
Wenn der Alarmgrenzwert für die Dosisleistung überschritten wird, wird ein pulsierendes Zeichen in der Statusleiste angezeigt:
- Alarm 1 -
- Alarm 2 -
- Alarm 3 (außerhalb des Bereichs) -
Zwei Alarmschwellen für das Zählraten-Alarmniveau können über das Menü eingestellt werden.
Wenn die Zählraten-Alarmschwelle überschritten wird, wird ein pulsierendes Zeichen in der Statusleiste angezeigt:
- Alarm 1 -
- Alarm 2 -
- Alarm 3 (außerhalb des Bereichs) -
Zwei Alarmgrenzwerte für den akkumulierten Dosispegel können über das Menü eingestellt werden.
Wenn der Alarmgrenzwert überschritten wird, wird ein pulsierendes Zeichen in der Statusleiste angezeigt:
- Alarm 1 -
- Alarm 2 -
- Alarm 3 (außerhalb des Bereichs) -
Die Werte der Alarmschwellen der ersten und zweiten Stufe, getrennt für jede der Quellen, werden in den Geräteeinstellungen festgelegt. Sie können jederzeit geändert werden.
Der Wert der dritten Schwelle ist das obere Limit der Skala jeder der gemessenen Werte. Diese Schwellen können nicht über das Menü geändert werden.
Das Überschreiten eines der Schwellenwerte versetzt das Gerät in den Alarmzustand.
Jede Alarmquelle definiert einen von 4 Zuständen:
- Normal - Wert unterhalb der ersten Schwelle (kein Alarm);
- Alarm 1 - Wert höher als der erste Schwellenwert, aber nicht höher als der zweite;
- Alarm 2 - Wert höher als der zweite Schwellenwert, aber nicht höher als der dritte;
- Über Skala - Wert über dem dritten Schwellenwert, der über die Skala hinausgeht.
Das Überschreiten der oberen Schwelle durch die Zählrate führt zur Unzuverlässigkeit der Dosisratenabschätzung. In diesem Fall wird auch die obere Schwelle für die Dosisrate als überschritten betrachtet.
Wenn einer der Alarmgrenzwerte für Dosisrate, Zählrate oder akkumulierte Dosis überschritten wird, wird der entsprechende Alarm aktiviert.
Um den Alarm für jede Stufe zu stoppen, müssen Sie ihn bestätigen, indem Sie kurz die runde Taste drücken, dass Sie den Alarm akzeptiert haben. Das Gerät wird weiterhin das Überschreiten des eingestellten Levels mit einem blinkenden Symbol des entsprechenden Typs anzeigen. Um einen Alarm basierend auf dem akkumulierten Dosislevel zu beenden, müssen Sie ihn auf null zurücksetzen oder die entsprechende Alarmschwelle ändern.
Wenn konfiguriert, wird jedes Alarmereignis ein entsprechendes Signal haben:
- Vibrationssignal
- akustischer Alarm
Sie können in den Einstellungen konfiguriert werden.
Die folgenden Regeln werden zur Anzeige von Zuständen und Ereignissen von Alarmen auf dem Display übernommen:
- Wenn die Schwingtasten gesperrt sind, zeigt das Statusfeld die Nachricht "Alarme:" und Symbole der maximal erreichten Alarmstufen vom Moment der Sperrung der Tasten bis zum aktuellen Zeitpunkt an - ein Symbol für jede Quelle.
- Durch langes Drücken der runden Taste kann der Benutzer die Ansicht der angezeigten Liste der maximalen Alarmstufen bestätigen, woraufhin die Schwingtasten entsperrt werden und das normale Instrumenten-Statuspanel angezeigt wird.
- Wenn Alarmereignisse während der Anzeige des Menüs auftraten, wird beim Verlassen des Menüs die oben erwähnte Liste der maximalen Alarmstufen angezeigt. Die Wipptasten werden dann gesperrt.
- Wenn die Schwingtasten entsperrt sind und das Display einen der Messanzeigenmodi zeigt, wird die Statusleiste die aktuellen Alarmstufen-Symbole für jede der Quellen anzeigen und zwischen ihnen wechseln.
Aktualisiert: 6. Okt. 2025